Geothermische Ergiebigkeit
Geothermische Ergiebigkeit
Geothermie-Step by step
KGC bohren präzise
Wir realisieren bundesweit Geothermiebohrungen
Am Bohrgestänge hängt der Bohrkopf
Instruktionen interaktiv
Sparen Sie sofort im baren Euros
Mit Blick in die Zukunft
Bohrstellen auf Bohrvorhaben bundesweit
3D-Animation einer Erdwärmebohrung
« »
Ihr Angebot einholen:
Hier klicken und sparen!

Gefördert werden erneuerbare Energien nicht nur aus öffentlichen Mitteln, sondern oft auch von Ihrem Energieversorger vor Ort

BAFA-Antrag

Die wichtigsten Erdwärme-Fördermöglichkeiten hier auf einen Blick:

Förderung über das Markt-Anreizprogramm durch BAFA

Das BAFA fördert Erdwärme Heizungen im Marktanreizprogramm (MAP) mit einer Basis Förderung von 4.500 € für eine Sole Wasser Wärmepumpe oder Gas Wärmepumpe sowie 1.500 € für eine Luft Wasser Wärmepumpe. Die Höhe des Zuschusses richtet sich nach der Leistung (kW) und Jahresarbeitszahl der eingebauten Wärmepumpe. Gewährt wird die Wärmepumpenförderung jedoch grundsätzlich nur im Gebäudebestand (Ausnahme: der Innovationsbonus ist auch im Neubau erhältlich).

Die Boni sind zusätzlich kopplungsfähig. So werden beispielsweise der Einbau einer förderfähigen thermische Solaranlage oder eines neuen Pufferspeichers einem Bonus von 500 € gefördert. Alle Sätze für die Förderung einer Wärmepumpe durch das BAFA und die KfW-Bankengruppe listet die nachfolgende Grafik auf.

» Hier finden Sie das BAFA-Antragsformular

Voraussetzungen

Wärmepumpenförderung Bafa und KfW
Quelle: Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V.

Damit die BAFA eine Wärmepumpe fördert, müssen verschiedene Bedingungen erfüllt sein. Diese werden im Antrag durch die sogenannte Fachunternehmererklärung belegt. Des Weiteren führt die BAFA stichprobenartige Kontrollen durch. Grundsätzlich werden nur effiziente Wärmepumpen gefördert. Die Jahresarbeitszahl (JAZ) ist vom BAFA nach folgendem Schlüssel gegliedert:

KfW Förderung für eine Wärmepumpe

Neben der staatlichen BAFA Förderung gewährt die KfW Förderung für Wärmepumpen im Form von zinsgünstige Krediten.

Die Förderung der KfW Bankengruppe richtet sich nicht direkt an Besitzer von Ein- und Mehrfamilienhäusern, sondern ausschließlich an Betreiber großer Anlagen über 100 kW Leistung. Möglich ist die Wärmepumpenförderung für eine Sole Wasser oder Wasser Wasser Wärmepumpe im Bestands- und Neubau. Der zinsgünstige Kredit beinhaltet einen Tilgungszuschuss von mindestens 10.000€ und maximal 50.000€.

Die Förderanträge finden Sie im Bereich Antrag für eine Wärmepumpe.

Wärmepumpenförderung in den einzelnen Bundesländern

In den Bundesländern gibt es mehr oder weniger umfangreiche Maßnahmen der Förderung einer Wärmepumpe, die jeder einzelne in Anspruch nehmen kann. Im Rahmen bestimmter Klimaschutzprogramme ist der Einbau einer Geothermie Heizung förderfähig.

Die Förderung einer Wärmepumpe fällt in die Zuständigkeit der Bereiche „Wohnen“ und „Bauen“, die vom Wirtschaftsministerium abgedeckt werden, zum Teil aber auch vom Bau-, Finanz-, oder Umweltministerium übernommen werden. Um an Fördergelder zu kommen, sollten sich Interessenten an das jeweilige Landesförderinstitut, zum Beispiel die Landesbank oder Landestreuhandstelle wenden. Diese Institute sind für die Vergabe von Fördergeldern zuständig.

Auch kann der Bundesverband Wärmepumpe e.V. mit Informationen zu Förderungen helfen.

Wärmepumpenförderung in den einzelnen Bundesländern

Einen Überblick über alle Möglichkeiten zur Förderung einer Wärmepumpe liefert die bundesweite Fördermitteldatenbank BINE.

Der BINE Informationsdienst beispielsweise bietet aktuelle Informationen zu Förderprogrammen aus dem Bereich Erneuerbarer Energiequellen und Energieeinsparung an. Sein Internetportal www.energiefoerderung.info richtet sich in erster Linie an den privaten Nutzer. Planer, Architekten und Energieberater sind mit der CD-ROM-Datenbank FISKUS gut beraten, sie wird 14-tägig aktualisiert.

Über weitere Förderdatenbanken wie www.foerder-data.de sind Informationen über alle derzeit möglichen Förderungen erhältlich. Hier füllt der Nutzer einen Fragebogen aus, in dem er sein Vorhaben schildert. Danach bekommt er eine Übersicht über die Fördermöglichkeiten seines Vorhabens, zu Neubau, Sanierung oder Modernisierung. Für Endverbraucher ist der Service einmalig kostenfrei.

In der Förderdatenbank www.waerme-plus.de sind Förderprogramme versammelt, die der Nutzer selbst abrufen kann.